Gelassen durch die Pollensaison: Ein praktischer Leitfaden
Die Tage werden länger, die Sonne wärmer und die Bäume grüner. Die meisten Menschen freuen sich darüber. Nicht so die Allergiker. Nun beginnt die Hauptsaison für den Pollenflug. Das ist hauptsächlich zwischen April bis August der Fall. Dann blühen nämlich auch die meisten Bäume und Gräser. Allerdings fliegen die ersten Pollen oft schon Monate vorher durch die Luft. Sogenannte Spätblüherpollen schwärmen hingegen noch bis September und Oktober aus.
Ist der Pollenflug im vollen Gange leiden betroffene Menschen oft an juckenden und tränenden Augen gefolgt von heftigem Niesen und einer triefenden Nase. Die Augen können mitunter sehr lichtempfindlich reagieren und auch plötzlicher nächtlicher Husten ist möglich. Bei den auftretenden Reaktionen handelt es sich um eine Fehlfunktion des körpereigenen Immunsystems. Dieses reagiert überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe wie Blütenpollen, so als würden diese eine ersthafte Bedrohung des Körpers darstellen.
In Deutschland allein sind 20-30 Millionen Bundesbürger betroffen. Tendenz steigend. Der Heuschnupfen ist dabei die häufigste Form der Allergie. Zum Beispiel entwickeln 40 Prozent aller Allergiker im Laufe ihres Lebens Asthma. Dieses Phänomen ist auch bekannt als der „allergische Marsch“ oder „Etagenwechsel“. Allergien sind einfach mit einem hohen Leidensdruck und einer deutlichen Minderung der Lebensqualität verbunden.
Interessant und wichtig zu wissen, um erste Abhilfe zu schaffen:
• Der Pollenflug ist auf dem Lande morgens am schlimmsten. In der Stadt ist die Konzentration der Pollen abends zwischen 18.00 und 24.00 Uhr am höchsten. Dementsprechend sollte man seine Outdooraktivitäten und auch das Lüften von Räumen den Zeiten anpassen, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist.
• Verreisen Sie in pollenarme Gebiete. Pollenarme Gebiete sind am Meer, Inseln oder Hochgebirge.
• Waschen Sie vor dem Schlafengehen die Haare und wechseln Sie die Bettwäsche häufiger.

Schützen Sie sich gut mit Polltec und Polltec TFP von Neher
Einen wirklich effektiven Schutz vor der alljährlichen Pollenbelästigung bieten Ihnen die Insektenschutzgitter mit dem Pollenschutzgewebe Polltec und Polltec TFP.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Geweben besitzen Polltec und Polltec TFP eine längliche Masche, die an der schmalen Seite deutlich größer ist als eine Polle – dadurch kommt mehr Luft und Licht durch das Gewebe. Trotzdem bleiben die Pollen am Gewebe hängen. Dafür ist die Spezialbeschichtung der beiden Gewebe verantwortlich, die die Pollen quasi anzieht und dort festhält. Die Schutzwirkung von Polltec beträgt, je nach Windgeschwindigkeit und Pollengröße, bis zu 99%.
Das innovative Polltec TFP lässt deutlich mehr Licht und Luft durch als herkömmliche Insekten- und Pollenschutzgewebe. Polltec TFP wurde optimiert für hohen Licht- und Luftdurchlass und gute Pollenschutzwirkung. Es hält, je nach Windgeschwindigkeit, bis zu 90 Prozent aller Gräser und Blütenpollen zurück. Polltec TFP – die ideale Lösung zum Schutz vor Pollen und Insekten.
Wichtig ist, dass Sie frühzeitig planen und sich rechtzeitig um guten Schutz kümmern und die Pollengitter vor dem ersten Pollenflug anbringen.






